Datenschutz

Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung informiert über die Aktivitäten von MANU - Social Network
Sitz im Lerchenrain 10, 63667 Nidda, Deutschland  in Bezug auf die
Verarbeitung personenbezogener Daten von Nutzern der Website, die unter
http://www.starteDB.de verfügbar ist.


Die in diesen Bestimmungen verwendeten Begriffe, die nicht definiert sind, haben die Bedeutung, die
ihnen durch die Gesetzgebung  zugewiesen wird, insbesondere Über die Verordnung der
Europäischen Union über den Schutz personenbezogener Daten (Datenschutz-Grundverordnung –
DSGVO).

Verantwortlicher für die Datenverarbeitung


Verantwortlicher im Sinne der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sonstiger in
den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer
Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist


Daniel Peschel

Lerchenrain 10

63667 Nidda


Deutschland
E-Mail: Manu@starteDB.de
Website: www.starteDB.de


Ziele und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Unternehmen verarbeitet die personenbezogenen Daten der Nutzer in Übereinstimmung mit
allen Gesetzen und anderen Vorschriften, die den Schutz personenbezogener Daten regeln,
einschließlich der Verordnung der Europäischen Union über den Schutz personenbezogener Daten
(Datenschutz-Grundverordnung - DSGVO).


Die personenbezogenen Daten der Nutzer, die dem Unternehmen durch das Ausfüllen der auf der
Website veröffentlichten Formulare zur Verfügung gestellt werden.


Ein Teil der personenbezogenen Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung unseres
Onlineangebotes zu gewährleisten. Andere personenbezogene Daten sind für die Beantwortung von
Kontaktanfragen und für die Kommunikation mit Nutzern erforderlich. Darüber hinaus erheben wir personenbezogenen
Daten zwecks Kundenpflege und Service, Marketing, Werbung
und Marktforschung.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer sind die
zwischen dem Unternehmen und den Nutzern geschlossenen Verträge, die Zustimmung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten der Nutzer, sowie die Gesetze und die auf ihrer
Grundlage erlassenen Verordnungen, die die Beziehungen im Zusammenhang mit den Aktivitäten
des Unternehmens regeln.


Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten unter Beachtung der EU-Datenschutz-
Grundverordnung (DSGVO), dem Bundesdatenschutzgesetz sowie aller weiteren maßgeblichen
Gesetze.


Sofern Sie uns Ihre Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für einen oder
mehrere bestimmte Zwecke gegeben haben, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Art. 6 Abs.
1 a) und Art. 7 DSGVO.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten für vorvertragliche oder
vertragliche Zwecke ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO.


Darüber hinaus verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten zur Erfüllung gesetzlicher
Verpflichtungen wie z.B. handels- und steuerrechtliche Aufbewahrungspflichten. Als Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung dienen in diesem Fall die jeweiligen gesetzlichen Regelungen i. V. m. Art. 6 Abs.
1 c) DSGVO.
Ist die Verarbeitung personenbezogenen Daten erforderlich, um lebenswichtige Interessen der
betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen, beruht die Verarbeitung auf
Art. 6 Abs. 1 d) DSGVO.


Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter Interessen unseres
Unternehmens oder eines Dritten bildet Art. 6 Abs. 1 f) DSGVO, sofern nicht die Interessen oder
Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten
erfordern, überwiegen.

Kategorien von personenbezogenen Daten und wie sie erfasst werden
Personenbezogene Daten, die zur Erbringung von Dienstleistungen für das Unternehmen verarbeitet
werden (Namen, Vornamen, E-Mail-Adressen sowie andere
personenbezogene Daten, die von den Nutzern zur Verfügung gestellt werden und für die Erbringung erforderlich sind), erhält das Unternehmen direkt von den Nutzern durch
Ausfüllen der Registrierung und Nutzung der Website.
Personenbezogene Daten, die für die Bereitstellung von Marketing- und Werbesendungen
verarbeitet werden, erhält das Unternehmen direkt von den Nutzern, indem sie das elektronische
Formular auf der Website ausfüllen.


Das Unternehmen erhebt automatisch technische Daten, wie z.B. Internetbrowserdaten,
Betriebssystem, Uhrzeit des Besuchs der Website, Meta-/Kommunikationsdaten, Server-Logfiles und
andere personenbezogene Daten des Nutzers, die sich auf technische Merkmale beziehen, sobald
dieser die Website nutzt.
Die Website verwendet Cookies, um den Betrieb der Website zu verbessern und um den Nutzern
effiziente und sichere Dienstleistungen des Unternehmens zu bieten. Cookies sind kleine
Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert sind und von Ihrem Browser gespeichert werden.
Die meisten verwendeten Cookies sind Sitzungscookies. Sie werden am Ende
des Besuchs eines Nutzers automatisch gelöscht. Andere Cookies werden auf dem Endgerät des
Nutzers gespeichert, bis der Nutzer sie löscht. Diese Cookies ermöglichen es dem Unternehmen, den
Browser des Nutzers beim nächsten Besuch der Website zu erkennen.


Diese Website verwendet Google AdWords. AdWords ist ein Online-Werbeprogramm der Google Inc,
1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, Vereinigte Staaten


Im Rahmen von Google AdWords verwendet das Unternehmen Conversion Tracking
(Besuchsaktionsauswertung). Wenn ein Nutzer auf eine von Google geschaltete Anzeige klickt, wird
ein Cookie für das Conversion-Tracking gesetzt. Wenn der Nutzer bestimmte Seiten der Website
besucht und das Cookie noch nicht abgelaufen ist, können Google und das Unternehmen erkennen,
dass der Nutzer auf die Anzeige geklickt hat und zu dieser Seite weitergeleitet wurde.


Verarbeitung personenbezogener Daten
Das Unternehmen verarbeitet personenbezogene Daten sowohl mit als auch ohne den Einsatz von
Automatisierungsinstrumenten, indem es sie erhebt, aufzeichnet, systematisiert, akkumuliert,
speichert, spezifiziert (aktualisiert, verändert), extrahiert, verwendet, sperrt, überträgt (in
begrenztem Umfang), entpersonalisiert, löscht und vernichtet.


alle Daten werden grundsätzlich verarbeitet und der community zur Verfügung gestellt.


Das Unternehmen verzichtet auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.
Neben unserem Social Network unterhalten wir Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und
Plattformen, um mit den dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und sie
über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und
Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen
Betreiber.
Sofern die Nutzer mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B.
indem sie uns Nachrichten zukommen lassen, verarbeiten wir die Daten der Nutzer.
Wenn personenbezogene Daten ins Ausland übermittelt werden, werden sie in Länder übermittelt, in
denen ein angemessener Schutz der Rechte der Betroffenen gewährleistet ist (insbesondere
Deutschland). Die Übermittlung personenbezogener Daten in Länder, die keinen angemessenen
Schutz der Rechte der betroffenen Personen gewährleisten, erfolgt nur mit Zustimmung des Nutzers
oder aus anderen rechtlichen Gründen.

Rechte des Nutzers der Website


Verarbeitet das Unternehmen personenbezogene Daten der Nutzer auf der Grundlage einer
Einwilligung, so haben die Nutzer das Recht, ihre Einwilligung zu dieser Verarbeitung jederzeit zu
widerrufen. Die Nutzer können sich auch von E-Mails abmelden, indem sie
eine E-Mail senden an: manu@starteDB.de


Die Verarbeitung personenbezogener Daten, die Sperrung, Änderung, Berichtigung oder Löschung
personenbezogener Daten ist zu melden an manu@starteDB.de


Das Unternehmen informiert den Benutzer oder seinen Vertreter, wenn personenbezogene Daten
über den betreffenden Benutzer vorhanden sind, und stellt diese personenbezogenen Daten dem
Benutzer oder seinem Vertreter entweder auf Anfrage oder innerhalb von 30 Tagen nach Erhalt des
Antrags des Benutzers oder seines Vertreters zur Verfügung.
Innerhalb von sieben Werktagen ab dem Datum, an dem der Nutzer oder sein Vertreter
Informationen vorlegt, die bestätigen, dass die personenbezogenen Daten des Nutzers unvollständig,
ungenau oder irrelevant sind, nimmt das Unternehmen die erforderlichen Änderungen vor.
Wenn das Unternehmen eine Anfrage (per Telefon, Kontaktformular oder E-Mail) erhält, speichert es
die personenbezogenen Daten des Nutzers, um die Anfrage zu bearbeiten und für eventuelle
Rückfragen. Das Unternehmen gibt diese Daten nicht ohne die Zustimmung des Nutzers an Dritte
weiter.
Die Antwort des Unternehmens auf die Anfrage des Nutzers wird an die vom Nutzer angegebene
Adresse gesendet.

Auskunftsrecht
Sie haben das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob von Ihnen personenbezogene Daten
verarbeitet werden und auf Auskunft über diese Daten sowie auf weitere Informationen und Kopie
der Daten entsprechend Art. 15 DSGVO.
Recht auf Datenvervollständigung und -berichtigung
Sie haben entsprechend Art. 16 DSGVO das Recht, die Vervollständigung der Sie betreffenden Daten
oder die Berichtigung der Sie betreffenden unrichtigen Daten zu verlangen.
Recht auf Datenlöschung und -sperrung
Sie haben nach Maßgabe des Art. 17 DSGVO das Recht zu verlangen, dass Sie betreffende Daten
unverzüglich gelöscht werden, bzw. alternativ nach Maßgabe des Art. 18 DSGVO eine Einschränkung
der Verarbeitung der Daten zu verlangen.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht zu verlangen, dass die Sie betreffenden Daten, die Sie uns bereitgestellt haben
nach Maßgabe des Art. 20 DSGVO zu erhalten und deren Übermittlung an andere Verantwortliche zu
fordern.

Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde
Im Falle datenschutzrechtlicher Verstöße steht dem Betroffenen gem. Art. 77 DSGVO ein
Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Zuständige Aufsichtsbehörde in
datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem
unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren
Kontaktdaten können folgendem Link entnommen
werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.

Widerrufsrecht
Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können
eine bereits erteilte Einwilligung gem. Artikel 7 Abs. 3 DSGVO jederzeit mit Wirkung für die Zukunft
widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der bis zum
Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.
Widerspruchsrecht
Sie können der künftigen Verarbeitung der Sie betreffenden Daten nach Maßgabe des Art. 21 DSGVO
jederzeit widersprechen. Der Widerspruch kann insbesondere gegen die Verarbeitung für Zwecke der
Direktwerbung erfolgen.

Dauer der Verarbeitung personenbezogener Daten
Die vom Unternehmen gespeicherten personenbezogenen Daten werden gelöscht, sobald sie für die
Zwecke der Datenverarbeitung nicht mehr benötigt werden oder der Nutzer seine Einwilligung zur
Verarbeitung der personenbezogenen Daten widerruft oder der Verarbeitung der
personenbezogenen Daten widerspricht. Personenbezogene Daten des Nutzers werden jedoch nur
dann gelöscht, wenn dem keine gesetzlichen Aufbewahrungspflichten des Unternehmens oder
andere berechtigte Interessen des Unternehmens entgegenstehen.
Sofern die Daten der Nutzer nicht gelöscht werden, weil sie für gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung eingeschränkt und die Daten nur für diese gesetzlich
zulässigen Zwecke verwendet.

Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten
Das Unternehmen ergreift organisatorische, rechtliche und technische Maßnahmen, um
personenbezogene Daten vor unbefugtem oder versehentlichem Zugriff, Zerstörung, Veränderung,
Sperrung, Vervielfältigung, Bereitstellung und Verbreitung sowie vor anderen illegalen Handlungen
im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten zu schützen.
Zu den Maßnahmen zum Schutz personenbezogener Daten gehört unter anderem eine
verschlüsselte Datenübertragung zwischen dem Browser des Nutzers und dem Server des
Unternehmens. Die Website verwendet eine SSL- oder TLS-Verschlüsselung, um die Übertragung der
persönlichen Daten des Nutzers zu schützen. Der Nutzer erkennt eine verschlüsselte Verbindung
daran, dass die Adresszeile des Browsers von "http://" auf "https://" wechselt und an dem Schloss-
Symbol in der Browserleiste.
Wenn die SSL- oder TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können personenbezogene Daten, die der
Nutzer an das Unternehmen übermittelt, nicht von Dritten gelesen werden.

Änderungen an unserer Datenschutzerklärung
Das Unternehmen behält sich das Recht vor, diese Datenschutzerklärung bei Bedarf und in
Übereinstimmung mit dem geltenden Recht zu ändern. Das Unternehmen empfiehlt den Nutzern,
diese Datenschutzerklärung regelmäßig zu überprüfen, um sicherzustellen, dass sie wissen, wie das
Unternehmen die persönlichen Daten der Nutzer verwendet.